Aus welchem Material bestehen Kohlenstoffstahlplatten und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Zeit : 2024-09-18
Aus welchem Material bestehen Kohlenstoffstahlplatten und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Aus welchem Material besteht Kohlenstoffstahlblech

Es handelt sich um eine Stahlsorte mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 2,11%, der ohne absichtliche Zugabe metallischer Elemente hergestellt wird und auch als unlegierter Stahl oder Kohlenstoffstahl bezeichnet werden kann. Neben Kohlenstoff enthält es auch geringe Mengen an Elementen wie Silizium, Mangan, Schwefel und Phosphor. Je höher der Kohlenstoffgehalt, desto besser sind Härte und Festigkeit, aber desto geringer ist die Plastizität.

Was sind die Vor- und Nachteile von Kohlenstoffstahlblechen

Die Vorteile von Kohlenstoffstahlblechen sind:

1. Nach der Wärmebehandlung können Härte und Verschleißfestigkeit verbessert werden.

2. Beim Glühen ist die Härte angemessen und die Schneidfähigkeit gut.

3. Die Rohstoffe sind sehr verbreitet, daher leicht zu beschaffen, sodass die Produktionskosten nicht hoch sind.

Die Nachteile von Kohlenstoffstahlblechen sind:

1. Die Warmhärte ist nicht gut. Bei Verwendung als Schneidwerkzeugmaterial verschlechtern sich Härte und Verschleißfestigkeit, wenn die Temperatur 200 Grad überschreitet.

2. Die Härtbarkeit ist schlecht. Beim Wasserabschrecken wird der Durchmesser normalerweise bei 15 bis 18 Millimetern gehalten, während er ohne Abschreckung normalerweise 6 Millimeter beträgt, was zu Verformung oder Rissbildung führen kann.


Vorherige Seite:Bereits der erste
Nächste Seite:Bereits die letzte